Am 22. März ist unser neues Presbyterium eingeführt worden. Herzlich danken wir Susanne Walter-Fritzen und Dirk Wittkamp für ihre nachhaltige Arbeit, die auf eigenen Wunsch hin nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert haben. Wir werden ihre Expertise in unserem Leitungsgremium sehr vermissen, freuen uns aber, dass sie auch weiterhin ehrenamtlich mitarbeiten werden. Neu begrüßen wir Henriette Leißing und Alexander Michelis und wünschen ihnen für ihr Amt alles Gute und Gottes Segen!

Die Kooperation mit der Friedens-Kirchengemeinde bekommt auf pfarramtlicher Ebene ein neues Gesicht: Am 9. Februar hat das Presbyterium Dr. Karsten Dittmann aus Beckum zum Pfarrer der Friedens-Kirchengemeinde gewählt. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine Arbeit Gottes Segen.

Nach vielen Jahren Nutzung musste die Orgel der Christuskirche einer Säuberung und Wartung unterzogen werden. Diese wurde von der Fachfirma Peters aus Glandorf im März ausgeführt. Die Orgel wurde dazu komplett abgebaut und in die Werkstatt des Orgelbauers gebracht. Bei dieser Gelegenheit wurden auch Veränderungen an der Registratur vorgenommen, die für unsere Organistin mehr Variation im Spiel und eine besser auf unsere Christuskirche abgestimmte Lautstärke ermöglichen.

Vielleicht haben Sie es schon vernommen: Seit der Renovierung der Läuteanlage der Christuskirche läutet die Gebetsglocke immer um 18:00 Uhr zum sog. Angelusläuten. Dieses Läuten strukturiert den Tag und soll zum Innehalten einladen. Es ist Teil einer neuen Läuteordnung, die das Presbyterium verabschiedet hat, und die zum Ziel hat, die Eigenart unserer drei Glocken hervorzuheben und sie bewusster zu gebrauchen. So erschallt die Taufglocke etwa bei Taufen (hoher Ton), die Gebetsglocke (mittlerer Ton) zum Vater Unser und zum Angelusläuten und die Trauerglocke (tiefer Ton) bei Beerdigungen. Das Vorläuten eine halbe Stunde vor den Gottesdiensten geschieht mit nur zwei Glocken, um eine Steigerung zuzulassen, wenn das gleichzeitige Läuten aller drei Glocken, Plenum genannt, den Gottesdienst ein- und ausläutet. Hören Sie einmal genau hin!

!!! Alle Gottesdienste, Veranstaltungen, Gruppen und Kreise fallen vorerst aus !!!

Das Gemeindebüro bleibt besetzt, ist aber bis aufs Weitere für den Publikumsverkehr geschlossen!

Sie erreichen uns wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail.
 

Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite für aktuelle Informationen!


Die vor uns liegenden Wochen und Monate werden uns viel abverlangen und stellen eine Situation dar, die wir so noch nie erlebt haben. Wir bitten alle Gemeindeglieder, ihren Beitrag bei der Bewältigung dieser Krise zu leisten. Ungewissheit macht Angst, umso wichtiger ist das Vertrauen in unseren Gott, der uns auch durch diese Zeit hindurch begleiten und tragen wird!

 

Ihr

Pfarrer Dr. Christian Plate

 

 

 

 

 

 

 

 

Mein Name ist Anneliese Bieber-Wallmann. Ich bin Jahrgang 1951 und war Lehrerin am Gymnasium; die längste Zeit meines Berufslebens habe ich an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster gearbeitet, mit dem Schwerpunkt Kirchengeschichte. Dem Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wolbeck gehöre ich seit 2018 an und habe einige Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Gern setze ich mich dafür ein, dass Menschen erfahren, wie der Glaube an Jesus Christus ihr Leben reich machen und zum Guten verändern kann.

Ich heiße Hans-Georg Klose und freue mich darauf, weitere 4 Jahre im Presbyterium unserer Kirchengemeinde mitzuarbeiten. Die angenehme Arbeitsatmosphäre im Presbyterium, die Akzeptanz unserer Arbeit in der Gemeinde, das Bedürfnis angefangene Projekte weiterzuführen und unsere Gemeinde weiterzuentwickeln, sind der Grund für mich, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Dabei hege ich die Hoffnung, noch mehr Gemeindemitglieder für diesen Weg begeistern zu können. Unsere Gemeinde weiter mit Leben zu füllen, ist für mich eine der wichtigsten Aufgaben.   

Hallo! Mein Name ist Henriette Leißing. Ich bin 49 Jahre, verheiratet und habe 3 Kinder. Eine Tochter heute 20 Jahre und 2 Söhne 18 und 13 Jahre.
Nach der Taufe meiner Tochter bin ich gefragt worden, ob ich nicht Lust hätte bei der Vorbereitung von Familiengottesdiensten mitzuwirken. Dazu kamen dann Kinderbibelnachmittage unddas alljährliche Krippenspiel. Es sind noch das Ehrenamtsteam und der Strukturausschuss für Albersloh dazugekommen. All diese Bereiche liegen mir besonders am Herzen. Da ist es nur noch ein kleiner Schritt zum Presbyter-Amt.
Ich wünsche mir, mit meinem Engagement Kirche und das Gemeindeleben in Wolbeck und Albersloh aktiv mitgestalten zu können.


Mein Name ist Monika Wittig, ich bin pensionierte Gymnasiallehrerin, verheiratet und wohne seit knapp 8 Jahren in Wolbeck. Da ich schon in der letzten Amtsperiode zum Presbyterium gehört habe, werden mich einige sicher kennen. Ich halte es nach wie vor für wichtig, die Geschicke der Gemeinde aktiv mitzugestalten und weil mir die bisherige ausgesprochen harmonische Zusammenarbeit mit meinen Presbyterkollegen und unserem Pfarrer Freude gemacht hat, habe ich mich bereit erklärt noch vier Jahre weiterzumachen. Meine Schwerpunkte liegen in der Frauenarbeit und der Ökumene, meine Stärken sehe ich im organisatorischen Bereich.


Mein Name ist Alexander Michelis und ich bin 23 Jahre alt. Ich studiere an der WWU Münster Ev. Theologie und habe den Wunsch, nach dem Studium Pfarrer in einer Kirchengemeinde der Evangelischen Kirche von Westfalen zu werden.
Die Kirchengemeinde in Wolbeck ist meine Heimatgemeinde. Hier wurde ich im Jahr 1998 getauft und im Jahr 2011 konfirmiert. Seit Anfang 2019 engagiere ich mich aktiv in der gemeindlichen Konfirmandenarbeit.
Als ich gefragt wurde, ob ich es mir vorstellen könnte, ein Mitglied im Presbyterium zu werden, war für mich schnell klar, dass ich das sehr gerne wollte. Denn zum einen möchte ich in meiner Heimatgemeinde gerne mehr Verantwortung übernehmen und zum anderen möchte ich noch tiefer in unser Gemeindeleben einsteigen und dieses auch aktiv mitgestalten können. Des Weiteren ist die kommende Arbeit im Presbyterium ebenso eine hervorragende Gelegenheit für mich, dieses Leitungsgremium schon jetzt intensiver kennenzulernen. Und das ist bestimmt etwas, was mir in meinem späteren Berufsleben zu Gute kommen wird.
Meine Interessensschwerpunkte liegen in der gemeindlichen Jugendarbeit, der ökumenischen Zusammenarbeit vor Ort sowie in den Gestaltungsfragen des gottesdienstlichen bzw. spirituellen Lebens auch außerhalb des Sonntagsgottesdienstes.
Ich freue mich auf die kommende Zusammenarbeit im Presbyterium und hoffe, meine Begabungen in unserer Gemeinde sinnvoll einsetzen zu können.

Jugendreferent: Mit dem 1. September hat Sören Zeine seinen Dienst als Jugendreferent in unserer Gemeinde aufgenommen. Im Rahmen einer Viertelstelle wird er Angebote für Jugendliche und junge Familien organisieren und durchführen. Bei seiner erst einmal auf zwei Jahre befristeten Stelle sind wir dringend auf Spende angewiesen, da wir sie aus Haushaltsmittel nicht dauerhaft finanzieren können.

Aufgrund der konstant geringen Besucherzahlen der Gottesdienste in der Gnadenkirche Albersloh hat sich das Presbyterium dazu entschlossen, ab dem 1. Januar 2020 den Gottesdienst am ersten Sonntag im Monat in Albersloh zu streichen. Es finden folglich nur noch am 3. Sonntag eines Monats Gottesdienste in Albersloh statt, entweder mit Taufe oder mit Abendmahl. Ausgenommen sind natürlich die hohen kirchlichen Festtage.

Im Zuge der Kooperation mit der Friedens-Kirchengemeinde haben wir uns auf eine gemeinsame Liturgie geeinigt, die den Besuch eines Gottesdienstes in der jeweils anderen Gemeinde erleichtern soll. Sie tritt ebenfalls mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Für unsere Gemeinde bedeutet dies vor allem eine Änderung der Abfolge der Stücke der Eingangsliturgie. Die neue Reihenfolge lautet: Eingangsgebet, Gnadenspruch, Psalm, „Ehr sei dem Vater“, Kyrie und „Ehre sei Gott in der Höh“. Wir werden in den Gottesdiensten im Dezember und Januar intensiv darauf hinweisen. Es werden auch Liturgien ausliegen.

Kirchenwahl: Bis zum 29. November können Wahlvorschläge für das Presbyteramt beim Presbyterium abgegeben werden. Vorschlagbar ist jedes Gemeindeglied, das das 18. Lebensjahr vollendet hat und die Unterschrift von mindestens 5 Unterstützern auf sich vereinigen kann (ein entsprechendes Formular ist im Gemeindebüro erhältlich).
Insgesamt verfügt unser Presbyterium über sechs Presbyterstellen plus Pfarrer.
Gibt es nur sechs oder weniger Wahlvorschläge, gelten diese Kandidaten nach dem Ablauf einer Widerspruchsfrist als gewählt. Gibt es mehr Kandidaten als Stellen, findet am 3. März 2020 ein Urnengang im Anschluss an den 11-Uhr-Gottesdienst in der Christuskirche Wolbeck statt.

Einen groben Überblick über das Wahlverfahren finden Sie hier:
11.11. – 29.11.2019:Abgabe der Wahlvorschläge an das Presbyterium.
05.01.2020: Abkündigung des einheitlichen Wahlvorschlags bzw. Hinweis auf die Verkündigung des Wahlergebnisses am 26.01., wenn kein Urnengang stattfindet.
26.01.2019: Abkündigung des bestandskräftigen Wahlvorschlags bei Stattfinden bzw. Abkündigung des Wahlergebnisses, wenn kein Urnengang stattfindet.
------------
Bei Stattfinden eines Urnengangs:
27.01. – 02.02.2020: Auslegung des Wahlverzeichnisses
14.02.2020: Schließen des Wahlverzeichnisses
16.02. – 28.02.2020: Ausgabe der Briefwahlunterlagen
16.02.2020: 1. Abkündigung der Wahl
23.02.2020: 2. Abkündigung der Wahl
01.03.2020: Wahlsonntag
15.03.2020: Abkündigung des Wahlergebnisses und Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit
------------
22.03.2020: Amtseinführung des neuen Presbyteriums

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.