Jugendreferent: Mit dem 1. September hat Sören Zeine seinen Dienst als Jugendreferent in unserer Gemeinde aufgenommen. Im Rahmen einer Viertelstelle wird er Angebote für Jugendliche und junge Familien organisieren und durchführen. Bei seiner erst einmal auf zwei Jahre befristeten Stelle sind wir dringend auf Spende angewiesen, da wir sie aus Haushaltsmittel nicht dauerhaft finanzieren können.

Aufgrund der konstant geringen Besucherzahlen der Gottesdienste in der Gnadenkirche Albersloh hat sich das Presbyterium dazu entschlossen, ab dem 1. Januar 2020 den Gottesdienst am ersten Sonntag im Monat in Albersloh zu streichen. Es finden folglich nur noch am 3. Sonntag eines Monats Gottesdienste in Albersloh statt, entweder mit Taufe oder mit Abendmahl. Ausgenommen sind natürlich die hohen kirchlichen Festtage.

Im Zuge der Kooperation mit der Friedens-Kirchengemeinde haben wir uns auf eine gemeinsame Liturgie geeinigt, die den Besuch eines Gottesdienstes in der jeweils anderen Gemeinde erleichtern soll. Sie tritt ebenfalls mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Für unsere Gemeinde bedeutet dies vor allem eine Änderung der Abfolge der Stücke der Eingangsliturgie. Die neue Reihenfolge lautet: Eingangsgebet, Gnadenspruch, Psalm, „Ehr sei dem Vater“, Kyrie und „Ehre sei Gott in der Höh“. Wir werden in den Gottesdiensten im Dezember und Januar intensiv darauf hinweisen. Es werden auch Liturgien ausliegen.

Kirchenwahl: Bis zum 29. November können Wahlvorschläge für das Presbyteramt beim Presbyterium abgegeben werden. Vorschlagbar ist jedes Gemeindeglied, das das 18. Lebensjahr vollendet hat und die Unterschrift von mindestens 5 Unterstützern auf sich vereinigen kann (ein entsprechendes Formular ist im Gemeindebüro erhältlich).
Insgesamt verfügt unser Presbyterium über sechs Presbyterstellen plus Pfarrer.
Gibt es nur sechs oder weniger Wahlvorschläge, gelten diese Kandidaten nach dem Ablauf einer Widerspruchsfrist als gewählt. Gibt es mehr Kandidaten als Stellen, findet am 3. März 2020 ein Urnengang im Anschluss an den 11-Uhr-Gottesdienst in der Christuskirche Wolbeck statt.

Einen groben Überblick über das Wahlverfahren finden Sie hier:
11.11. – 29.11.2019:Abgabe der Wahlvorschläge an das Presbyterium.
05.01.2020: Abkündigung des einheitlichen Wahlvorschlags bzw. Hinweis auf die Verkündigung des Wahlergebnisses am 26.01., wenn kein Urnengang stattfindet.
26.01.2019: Abkündigung des bestandskräftigen Wahlvorschlags bei Stattfinden bzw. Abkündigung des Wahlergebnisses, wenn kein Urnengang stattfindet.
------------
Bei Stattfinden eines Urnengangs:
27.01. – 02.02.2020: Auslegung des Wahlverzeichnisses
14.02.2020: Schließen des Wahlverzeichnisses
16.02. – 28.02.2020: Ausgabe der Briefwahlunterlagen
16.02.2020: 1. Abkündigung der Wahl
23.02.2020: 2. Abkündigung der Wahl
01.03.2020: Wahlsonntag
15.03.2020: Abkündigung des Wahlergebnisses und Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit
------------
22.03.2020: Amtseinführung des neuen Presbyteriums

„Weil wir nun solche Hoffnung haben, sind wir voll großer Zuversicht.“ (2. Kor 3,12)

Liebe Leserinnern und Leser, der aktuelle Gemeindebrief beschäftigt sich mit dem Thema „Hoffnung“. So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich sind auch unsere Hoffnungen. Manche hoffen auf Frieden oder auf die Verbesserung ihres Gesundheitszustandes, andere auf eine bessere Note in der nächsten Deutscharbeit oder den Meistertitel ihrer Lieblingsmannschaft.

Und so unterschiedlich unsere Hoffnungen sind, so ambivalent sind auch unsere Erfahrungen mit ihr: Manchmal werden Hoffnungen erfüllt, ein anderes Mal enttäuscht. Hoffnung ist dabei weitaus mehr als nur der Wunsch nach einer anderen Wirklichkeit, sie ist mehr als Sehnsüchte und Träume. Hoffnung ist das Salz in der Suppe, das unser Leben erst schmackhaft macht, weil es uns mit einer Wirklichkeit verbindet, die hinter allem Faktischen liegt. Wer hofft, der hat sich und die Welt noch nicht aufgegeben, der sieht noch Sinn, der fühlt sich noch verbunden mit dem Urgrund seines Seins.

„Weil wir nun solche Hoffnung haben, sind wir voll großer Zuversicht“ schreibt der Apostel Paulus seiner Gemeinde in Korinth und weist damit auf etwas Einzigartiges und Großartiges an unserer christlichen Hoffnung hin: Wir Christen können hoffen, weil wir wissen, dass Gott bereits gesiegt hat! In Christus gehören wir bereits einer neuen Welt an, die zwar noch nicht vollendet ist, aber sich schon jetzt Bahn bricht. Diese Hoffnung nimmt nicht mit einem Schlag alles Leid weg, bügelt nicht jeden Zweifel glatt, aber sie ermöglicht uns einen zweiten Blick auf unser Leben. Nur so können wir am Ewigkeitssonntag angesichts des Todes Lieder vom Leben singen – ohne die christliche Hoffnung wäre das nur zynisch.

Nur so können wir im Advent auf das endzeitliche Kommen Gottes warten – ohne die christliche Hoffnung wäre das nur vertane Zeit. Nur so können wir an Weihnachten die Menschwerdung Gottes feiern – ohne die christliche Hoffnung wäre die Weihnachtsgeschichte nur ein Märchen. Die christliche Hoffnung kann hoffen, weil Gott längst gesiegt hat, weil Gott den Stein vom Grab längst weggerollt hat, weil Gott sich längst zu uns auf den Weg gemacht hat, weil Gott am Ende unseres Lebensweges schon längst auf uns wartet.

Darum: Feiern wir unsere Hoffnung! Lassen wir einander Anteil an unserer Hoffnung haben: in den Gesprächen und Begegnungen in unserer Gemeinde, bei der Feier der Gottesdienste, beim Empfang der Sakramente. „Weil wir nun solche Hoffnung haben, sind wir voll großer Zuversicht!“

Es grüßt Sie herzlich
Ihr Pfarrer Dr. Christian Plate

Ver - antwortlich leben – Leben als Antwort.

Liebe Leserinnen und Leser,
Verantwortung ist ein Wort, das vielleicht etwas aus der Mode gekommen ist. Für manche wiegt es zu schwer oder klingt zu sperrig. Stattdessen  hört  man  immer  häufiger  von „Achtsamkeit“, „Sozialkompetenz“ oder „Engagement“.

Ich mag das Wort Verantwortung, weil in ihm etwas für mich Wesentliches steckt: Unser Handeln an anderen oder unserer Umwelt ist niemals etwas Erstes, sondern immer etwas Zweites. Es ist eine Antwort auf unseren Schöpfer, der durch sein Wort alles, was ist, erschaffen hat: die Natur, meinen Nächsten und mich.

Ein ver - antwortliches Leben zu führen, bedeutet in diesem Sinne, ein Leben als Antwort auf Gottes Handeln und Gottes Wort zu führen. Das kann bedeuten, dass ich manche Dinge  anders  bewerte  und  entscheide. Das kann bedeuten, dass ich mich in bestimmten Situationen anders verhalte und mit Ressourcen anders umgehe. In jedem Fall bedeutet es, dass ich mein Handeln mit dem in Verbindung bringe, was sich Gott für mein Leben wünscht.

Um ein Leben als Antwort, um verantwortliches Leben ging es auch Jesus. Als er einmal von einer Gruppe Schriftgelehrter nach dem höchsten aller Gebote gefragt wurde, antwortete er: „Höre Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und  von  allen  deinen  Kräften  [...]  und  deinen  Nächsten  wie  dich selbst“ (Mk 12,29 – 31).

Jesus wirbt dafür, dass wir uns auf Gott ausrichten und unser Leben an dem orientieren, was er uns gesagt hat. Jesus wirbt dafür, mit unserem Leben eine Antwort zu geben!

Auch die Gottesdienste, Veranstaltungen, Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde geben auf ihre jeweils eigene Art und Weise eine Antwort auf Gottes Wort und Handeln, und dieser Gemeindebrief möchte Ihnen Lust machen, sich selbst immer wieder an einer Antwort zu versuchen – vielleicht ja mit dem Besuch einer unserer Veranstaltungen?!


Es grüßt Sie herzlich

Ihr Pfarrer  
Dr Christian Plate

Um die Jugendarbeit in unserer Gemeinde neu aufzustellen, hat das Presbyteri-um beschlossen, zum 1. September 2019 eine Jugendreferentenstelle im Umfang von 25% der regulären Arbeitszeit einzurichten (vorerst befristet auf 2 Jahre). Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Laienprediger und CVJM-Mitarbeiter Søren Zeine für diese Stelle gewinnen konnten. Im Erntedankgottesdienst am 6. Oktober um 11:00 Uhr in der Gnadenkirche Albersloh wird er offiziell in seine Stelle eingeführt werden. Søren Zeine wird im Umfang von 10 Wochenarbeitsstunden regelmäßige und projektbezogene Angebote für Jugendliche und junge Familien in unserer Gemeinde anbieten. Da unsere Haushaltsmittel für die dauerhafte Finanzierung dieser Stelle nicht ausreichen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und wollen Ihnen schon jetzt diese wichtige Investition in die Zukunft unserer Kirche sehr ans Herz legen (2052).

Ebenfalls zum 1. September läuft eine neue Kooperation zwischen unserer Gemeinde und der Stadt Sendenhorst an: Die Über-Mittag-Betreuung der Ludgerusschule Albersloh wird für die Dauer von drei Jahren die Räumlichkeiten der Gnadenkirche nutzen. Ca. 40 Kinder werden dort an Werktagen in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr spielen, basteln und Hausaufgaben machen. Betreut werden sie von Mitarbeiterinnen der AWO. Auf diese Weise gelingt eine engere Verknüpfung der Kirchengemeinde mit der Grundschule, und der zu erwartende Mieterlös kommt dem Erhalt der Gnadenkirche zugute.

Herzlich laden wir zum nächsten Gemeindeforum am Freitag den 28. August um 19:00 Uhr in das Gemeindezentrum an der Christuskirche Wolbeck ein. Inhaltlich wird es um Informationen aus dem Gemeindeleben gehen wie z. B. die neu eingerichtete Jugendreferentenstelle oder die bauliche Situation unserer beiden Glockenstühle sowie um den Austausch über aktuelle Fragen der Gemeindearbeit.

Bereits jetzt möchten wir auf die Kirchenwahl hinweisen, die am 1. März 2020 stattfinden wird. Turnusmäßig werden die Presbyterien aller Kirchengemeinden unserer Landeskirche nach 4 Jahren neu gewählt. Das Presbyterium unserer Gemeinde verfügt über 6 Sitze plus Pfarrer. Das Wahlverfahren beginnt mit der Gemeindeversammlung am 10. November 2019 im Anschluss an den Gottesdienst in der Christuskirche Wolbeck um ca. 12:30 Uhr. Von diesem Tag an können bis zum 29. November Wahlvorschläge an das Presbyterium gerichtet werden. Vorschlagbar ist jedes Gemeindeglied, das das 18. Lebensjahr vollendet hat und die Unterschrift von mindestens 5 Vorschlagenden auf sich vereinigen kann. Das aktive Wahlrecht besitzen alle Gemeindeglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, also auch unsere frisch Konfirmierten!

Pfarrer Hartmut Hawerkamp hat nach 17 Jahren die Friedens-Kirchengemeinde verlassen und wurde mit einem feierlichen Gottesdienst am 7. Juli verabschiedet. Ab September wird er das EKD-Auslands-Pfarramt der Deutschen Gemeinde in Kenia und Uganda mit Sitz in Nairobi übernehmen. Sein Weggang macht uns traurig, da die gute Kooperation beider Gemeinden eng mit seiner Person verknüpft ist. Für seine neue berufliche Aufgabe und das Ankommen in Afrika wünschen wir ihm und seiner Familie alles Gute, Gottes Segen und viel Entdecker-Freude!

Aufgrund der traditionell eher geringeren Gottesdienstbesucherzahlen in unserer Gemeinde während der Ferien- und Urlaubszeit sowie der vakanten Pfarrstelle in der Friedens-Kirchengemeinde haben die Presbyterien beider Gemeinden beschlossen, während der Sommerferien die Gottesdienstanzahl an unseren drei Kirchorten zu reduzieren. Im Rahmen einer „Sommerkirche“ wird im wöchentlichen Wechsel jeweils nur ein Gottesdienst in der Friedenskirche oder der Christuskirche Wolbeck angeboten. Am 4. August gibt es zusätzlich einen Gottesdienst in Albersloh. Der Gottesdienstplan in unserem Gemeindebrief und auf unserer Homepage informiert über den genauen Turnus der Sommerkirche.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.